Drei Säulen des Erfolgs

Während die Derniere des „Seelenhändlers“ abgespielt ist, wir den Saal abbauen und uns auf eine große Abschlussparty der Produktion freuen, ein paar Gedanken von mir, die ich in loser Folge weiterführen will. Ich fasse sie mal unter dem Stichwort „Karriere“ zusammen, nicht weil ich so eine grandiose Karriere hinter mir hätte (oder auch nur plane), sondern weil ich hier Themen und projektübergreifende Erkennnissse zusammenfassen will, die ich im Verlauf der Zeit gesammelt habe. Vielleicht wird eines Tages daraus ja „Elmars Vademecum leicht verdaulicher Karriereweisheiten“, oder auch nur eine Stichwortsammlung nützlicher Tipps und mehr oder minder erfolgversprechender Ideen.

Im Moment komme ich aus dem „Seelenhändler“, einer semiprofessionellen Musicalproduktion des Musicalnetzwerks Nürnberg, wo ich die Entwicklung eines solchen Stücks aus der Perspektive des Nebendarstellers erleben durfte. Gleichzeitig stehe ich am Anfang eines projektschwangeren Jahres 2020, in dem gleich mehrere Schwergewichte für mich anstehen:

  • Im Mai soll „Der Fall des einsamen Goldfischs“ auf die Bühne kommen, eine Krimi-Komödie nach einem Buch von mir.
  • Im August kommt dann der größe Brocken mit der Musicalrevue „Frau Luna hat Besuch„, dem Debut unserer „Plan B“-Projektgruppe des MNN.
  • Für Halloween planen wir schließlich ein weiteres Live-Hörspiel, ähnlich unserem letztjährigen Gastspiel in der Kofferfabrik, allerdings in größerem Rahmen.

Ich hoffe, es ist unnötig zu erwähnen, dass ich ordentlich Bammel habe, denn Projekte in dieser Größenordnung habe ich noch nie zu stemmen geschweige denn zu verantworten gehabt.

Das gilt insbesondere für „Frau Luna“, wo ich der designierte Showrunner bin, sprich, der Typ, bei dem die Fäden zusammenlaufen, und der dem MNN gegenüber für Erfolg und Misserfolg verantwortlich ist. Konkret reden wir über ein fünfstelliges Budget und ein Team von ca. zwanzig Leuten, das letztlich ich zum Funktionieren bringen muss. In dieser Größenordnung hatte ich das noch nicht, und von daher ist mir einigermaßen mulmig bei der Vorstellung. Und nachts, nachts in der Dunkelheit, wenn es keine Blogposts, Exceltabellen oder Mails zu schreiben gibt, dann kommen die Gedanken, und man muss sich ihnen stellen: Was will ich, und was ist mein Kriterium für „Erfolg“? Wann hat das Projekt „geklappt“, was will ich damit erreichen?

Hier sind die Ergebnisse meiner Gedanken, meine „drei Säulen des Erfolgs“ — nicht die Voraussetzungen für Erfolg, sondern die Maßstäbe:

  • Finanzieller Erfolg: Damit meine ich nicht unbedingt, dass wir nach der Show kaum mehr laufen können vor lauter Cash, sondern dass „Frau Luna“ kein komplettes kommerzielles Fiasko wird: Dass wir im Rahmen des mir anvertrauten Budgets geblieben sind und dem MNN kein finanzielles Trümmerfeld hinterlassen. Denn schließlich ist das ja auch die Voraussetzung dafür, dass wir 2021 wieder ins Rennen gehen können.
  • Künstlerischer Erfolg: Wurde die Show das, was ich wir*) uns vorgestellt haben? Haben wir meine, Stefanies und Norberts Vorstellungen auf die Bühne gebracht und haben sie „funktioniert“? Hat unser Publikum einen geilen Abend verbracht? Sprechen sie auf den Nachhauseweg über die Show?
  • Sozialer Erfolg: Ich nenn das jetzt mal so, weil mir kein besseres Wort dafür einfällt. Dieses Kriterium ist mir bei der Arbeit mit Jo Quirin, Autor und Regisseur des „Seelenhändlers“, bewusst geworden, da Jo darauf ebenfalls viel Wert legt.
    Zwei Dutzend Leute haben eingewilligt, eine Menge Freizeit in etwas zu investieren das, wenn man ehrlich ist, die Realisation meines Ego-Trips ist. Ich behandle sie vermutlich aus Ignoranz oder mangelnder Geduld ungerecht, treffe blöde Entscheidungen, vergesse Dinge oder fordere sie mehrere Male ein, zertrample kleine Pflänzchen des Egos und baue allgemein Mist. Und dann bezahle ich sie noch nicht einmal dafür.
    Das Mindeste, was ich ihnen dafür bieten muss, ist, dass sie nach hause gehen und etwas „mitnehmen“: Ich hab was gelernt bei „Plan B“, ich traue mir mehr zu als vorher (oder „ich weiß wo meine Grenzen sind“), ich hab mich im Applaus und dem Scheinwerferlicht gebadet, ich hab coole Leute kennengelernt und Kontakte geknüpft, ich hab ne Aufnahme für meine Showreel und einen Eintrag im CV, auf die ich stolz bin.
    Hat das Team Spaß gehabt, hat „Frau Luna“ das Team weitergebracht, und will es 2021 wieder zusammenkommen?

Daran werde ich mich im Herbst dieses Jahres, wenn der Vorhang gefallen ist und die Lichter erloschen sind, messen lassen müssen.

Ach ja, und es gibt noch eine vierte Säule des Erfolgs: Nicht zuviel labern.


*) Noch so eine Weisheit, die ich erlangt habe: „Frau Luna“ ist nicht mehr nur meines. Ein Buch ist ein Soloprojekt, aber eine Bühnenproduktion erfordert so viele kreative Köpfe und Ideen, dass es töricht wäre, zu versuchen, das als die Elmar-Vogt-Show zu missbrauchen. Bis zu einem gewissen Grad muss ich meine eigenen Vorstellungen und Ambitionen hintanstellen und zulassen, dass andere ihre Vorstellungen einbringen und umsetzen, auch wenn’s schwerfällt, und selbst wenn ich es nicht für die optimale Lösung halte.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s