Am letzten Sonntag hatten wir unsere erste konsolidierende Sitzung für 100 Jahre Musical — 100 Jahre Freistaat Bayern, eine kleine Musicalproduktion, zu der mich ihr Initiator Andreas Rüsing als Libretto-Autor eingeladen hat.
Natürlich habe ich mir das nicht zweimal sagen lassen, und nachdem Andreas und ich uns schon getroffen, besprochen und Vorstellungen im kleinen Kreis ausgetauscht hatten, traf sich das Ensemble dieser Produktion am letzten Sonntag im „Maison V“, Schauplatz auch schon so mancher Hörspielprobe von Little More Sonic und E-Space Stories.
Fotos zu schießen habe ich leider versäumt, aber ich kann euch versichern, es war die übliche leicht chaotische Begegnung von Künstlerseelen, die ihre Ideen aufeinandertreffen lassen, leidenschaftlich miteinander debattieren und versuchen, gleichzeitig ihre kreativen Ideen zu vermitteln und die des anderen zu erfassen. Bei dieser artistischen Hobelei fallen natürlich Späne, von meinem ursprünglichen Konzept für die Geschichte ist nicht viel übriggeblieben, aber ich bin guter Dinge, dass die Idee, die ich jetzt für die „100 Jahre“ verfolgen will, wesentlich besser ist als die alte Storyline jemals gewesen wäre. Dazu haben wir jetzt außerdem eine Liste an Liedern, mit denen wir ein ganzes Wochenende füllen könnten, und Andreas fällt nun die undankbare Aufgabe zu, die Spreu vom Weizen zu trennen und zu bestimmen, welche Songs in voller Länge zur Aufführung kommen, welche nur angespielt werden, und welche leider wieder in der Versenkung verschwinden müssen — welche Lieder ins Konzept der Story und der „reinen Stimmung“ passen, und welche weniger.
Da idealerweise das Skript schon bis Ostern fertig wäre, muss ich mich jetzt gewaltig ranhalten, zumal noch eine Reihe anderer Termine für mich ansteht. Aber ich freue mich gewaltig, und die Herausforderung nehme ich gerne an!
Ein Kommentar zu „Konsolidierende Sitzung: „100 Jahre Musical““